- Telekooperation
- Telekooperation
telecooperation
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Virtuelle Arbeitsgruppe — In internationalen Unternehmen gibt es eine Entwicklung hin zu virtuellen Teams, die über nationale und kulturelle Grenzen sowie Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten. Synonym für virtuelles Team findet sich insbesondere in früherer Literatur der… … Deutsch Wikipedia
Virtuelle Arbeitsgruppen — In internationalen Unternehmen gibt es eine Entwicklung hin zu virtuellen Teams, die über nationale und kulturelle Grenzen sowie Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten. Synonym für virtuelles Team findet sich insbesondere in früherer Literatur der… … Deutsch Wikipedia
Virtuelles Team — In internationalen Unternehmen gibt es eine Entwicklung hin zu virtuellen Teams, die über nationale und kulturelle Grenzen sowie Zeitzonen hinweg zusammenarbeiten. Synonym für virtuelles Team findet sich insbesondere in früherer Literatur der… … Deutsch Wikipedia
Gabriele Kotsis — (* 29. Oktober 1967 in Wien) ist Professorin für Informatik an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Sie leitet das Institut für Telekooperation und temporär das Institut für Integrierte Schaltungen. Sie ist ebenfalls Vizerektorin für… … Deutsch Wikipedia
Application Sharing — Die Begriffe Anwendungsaufteilung, Anwendungsverteilung oder englisch Application Sharing bezeichnen eine Ergänzung der audiovisuellen Konferenz. Hierbei werden Programme, Daten oder Objekte von zwei oder mehr Beteiligten gleichzeitig genutzt,… … Deutsch Wikipedia
Desktop Sharing — Unter Desktop Sharing oder Desktop Monitoring versteht man den Umstand, die auf einem Computer sichtbaren Bildschirminhalte über ein privates Netzwerk oder das Internet an einen oder mehrere andere Computer zu übertragen. Für Benutzer an… … Deutsch Wikipedia
Enterprise 2.0 — bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter den Mitarbeitern, sie erfordern ihn aber… … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen — Eingangsansicht der GWDG in Turm 6 des Max Planck Institut für biophysikalische Chemie Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: sind die beide … Deutsch Wikipedia
Helmut Krcmar — (* 16. Dezember 1954 in Hanau) ist ein Wirtschaftswissenschaftler und zählt zu den führenden deutschen Wirtschaftsinformatikern. Seit 2002 hat er einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München inne.… … Deutsch Wikipedia
Hubert Heinrich Adalbert Sternberg — (* 13. Januar 1897 in Potsdam; † 22. Juni 1987 in Heidelberg) hat aus einer unbekannten Maschinenfabrik die größte Druckmaschinenfabrik der Welt geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Verdienste 3 Ehrung … Deutsch Wikipedia
Hubert Sternberg — Hubert Heinrich Adalbert Sternberg (*13. Januar 1897 in Potsdam; † 22. Juni 1987 in Heidelberg) hat aus einer unbekannten Maschinenfabrik die größte Druckmaschinenfabrik der Welt geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Verdienste 3 Ehrung … Deutsch Wikipedia